Unterricht

Der Boden – die Lebensgrundlage

«Der Boden ist eines der kostbarsten Güter der Menschheit. Er ist ein fundamentaler Teil der Biosphäre und, zusammen mit der Vegetation und dem Klima, trägt er zur Regelung der Zirkulation bei und bestimmt die Qualität des Wassers.»

«Bodenerhaltung muss auf allen Stufen gelehrt werden und immer stärker in den Blickpunkt der Öffentlichkeit treten. Die Behörden sollten danach streben, dass die der Öffentlichkeit über die Massenmedien gegebenen Informationen korrekt sind.»
(aus der Europäischen Bodencharta des Europarats, 30.5.1972)

Der Boden ist die zentrale Lebensgrundlage für Pflanzen und – direkt oder indirekt – für Tiere und Menschen. Kleinstlebewesen produzieren im Boden Humus. Sie sorgen auch für die Durchlüftung des Bodens und für die Durchmischung des organischen Materials mit den mineralischen Bestandteilen aus dem felsigen Untergrund. Zerstören oder schädigen wir den Boden, entziehen wir uns unsere Lebensgrundlage.

Um den Boden, wie in der Bodencharta gefordert, schützen und erhalten zu können, müssen wir über die Vorgänge im Boden Bescheid wissen. Wenn wir Vorstellungen davon entwickeln, was im Boden alles vor sich geht, welche Organismen an der Arbeit sind und welche Aufgaben der Boden erfüllt, dann sind wir auch in der Lage, in grösseren Zusammenhängen zu denken und uns bewusst für den Erhalt des Bodens einzusetzen.

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) möchte als Herausgeberin des Lernangebots «Bodenreise.ch – unterirdisch unterwegs» einen Beitrag dazu leisten, dass Kinder der Mittelstufe (3. bis 6. Klasse) ein besseres Verständnis in Bezug auf den Boden und seine unschätzbare Bedeutung erhalten.

Kommentar für Lehrpersonen

Im Kommentar für Lehrpersonen zu «Bodenreise.ch – unterirdisch unterwegs» wird das Lernangebot umfassend vorgestellt. Nach einem Überblick über das Gesamtarrangement (Kapitel 1) folgen eine didaktische Einordnung sowie Hinweise zum Einsatz im Unterricht (Kapitel 2). Schliesslich werden die sieben grundlegenden Themen, welche das Angebot behandelt, detailliert beschrieben (Kapitel 3) und auf weiterführende Materialien und Ressourcen zum Thema Boden hingewiesen (Kapitel 4).

Der Kommentar für Lehrpersonen kann entweder vollständig oder kapitelweise als PDF-Datei heruntergeladen werden.