Man bemerkt es beim Barfussgehen – nicht jeder Boden fühlt sich gleich an. Es gibt weiche und harte Böden, solche mit viel Sand, glitschige oder ganz nasse Böden.
Die Beschaffenheit des Bodens ist von seiner Geschichte und von seiner Umgebung geprägt. Flüsse, Berge und das Wetter haben einen grossen Einfluss auf den Boden, aber auch der Fels im Untergrund und die Pflanzen an der Oberfläche spielen eine Rolle.
Um herausfinden zu können, um welche Art von Boden es sich handelt und wie der Boden aufgebaut ist, benutzen Forscher einen Bodenbohrer oder graben ein Bodenprofil. Der Bohrer ist weniger aufwendig, liefert aber auch weniger Informationen. Zum Erstellen eines Bodenprofils wird mit einem kleinen Bagger eine Grube gegraben, an dessen Wand man den Aufbau des Bodens untersuchen kann. Vor einigen Jahren haben die Forscher der Landwirtschaftlichen Anstalt Agroscope zusammen mit einem Fotografen solche Bodenprofile in wunderbaren Bildern festgehalten.
Für Schulklassen bestehen ebenfalls Möglichkeiten, den Boden zu untersuchen. Auch wenn Bodenprofile in den meisten Fällen nicht möglich sind, sind doch viele Materialien zum Thema verfügbar, darunter zum Beispiel die Bodenkiste des Naturama Aarau.
Quellen:
Projekt Hypersoil
Bodentypen.bfh.ch
Wikipedia: Boden
Wikipedia: Bodenkunde
Wikipedia: Bodenart
Wikipedia: Bodentyp
Naturama Bodenkiste und mündliche Auskünfte
Agroscope Bodenkalender 2013