Vier Jahreszeiten für den Boden

Das Leben in unserem Boden zeigt sich in jeder Jahreszeit unterschiedlich.
Ob warm oder kalt, es gibt viel zu entdecken.

Boden und Landschaft verändern sich

Die Einflüsse der Menschen auf Boden und Landschaft sind unverkennbar. Die Auswirkungen auf Flora, Fauna und Boden lassen sich der «Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES)» entnehmen.

10 Fragen zu unserem Maulwurf

Ist der Maulwurf ein Nagetier?

10 Fragen zum Tausendfüssler

Hat der Tausendfüssler tausend Füsse?

10 Fragen zu unserem Regenwurm (zweiter Teil)

Wissens- und Staunenswertes zu unserem Lumbricus terrestris

10 Fragen zu unserem Regenwurm (erster Teil)

Wissens- und Staunenswertes zu unserem Lumbricus terrestris

Bodenschichten

Unser Boden ein einziger grosser Organismus – der Querschnitt zeigt das Leben darin auf.

Bodenfunktionen: Boden und Klima

Der Hauptgrund der Veränderung unseres Klimas ist die erhöhte Menge an Kohlendioxid (CO2) in unserer Luft ­– ein gesunder Boden speichert viel Kohlendioxid und entlastet so die Atmosphäre.

Invasiver Plattwurm bedroht heimischen Regenwurm

Obama nungara, ein fleischfressender Wurm, bedroht heimische Bodenbewohner.

Bodenfunktionen: Boden filtert unser Trinkwasser

Boden ist die wichtigste Komponente im Reinigungsprozess des Niederschlags hin zum Grundwasser – er trägt wesentlich zur guten Qualität unseres Trinkwassers bei.

Boden-Experimente

Die Geheimnisse des Bodens ergründen – dazu eignen sich Experimente besonders gut.

Bodenfunktionen: Gesunder Boden, weniger Hochwasser

Unser Boden nimmt durch Versickerung einen grossen Teil von Niederschlägen auf und verhindert so das Ansteigen der Wasserspiegel unserer Gewässer und letztlich die Entstehung von Hochwasser.

Bodenfunktionen: Produktiver Boden in der Schweiz

Gesunder Boden ist die Grundlage einer nachhaltigen Landwirtschaft in der Schweiz – der Schutz des Bodens steht im Zentrum.

Bodenfrage: Reicht unser Boden aus, um uns zu ernähren?

Dieser Frage geht eine Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW nach.

Die Bodenreise im Unterricht

Das Lernangebot Bodenreise.ch macht Lernziele aus dem Fachbereich «Natur, Mensch, Gesellschaft» zu einer unterirdischen Entdeckungstour.

Tipp: Die verborgenen Leistungen alpiner Böden

Ein gesunder Boden ist die Grundlage einer artenreichen Flora und Fauna – dies gilt auch für Berggebiete.

Bodenfrage: Was genau geschieht im Boden?

Der Boden ist nicht einfach eine feste Masse, sondern besteht neben den festen Bestandteilen (Bodenpartikeln) auch aus unzähligen Zwischenräumen. Diese Zwischenräume sind ein riesiger Lebensraum.

Tipp: Neue Publikation des BAFU zum Boden

Das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für Landwirtschaft BLW, das Bundesamt für Raumentwicklung ARE und das Nationale Forschungsprogramm NFP 68 haben vor Kurzem eine Publikation zum Thema Boden veröffentlicht. Darin wird auf verständliche Weise der Boden als wichtige und wertvolle Grundlage für die Menschen vorgestellt.

Bodenfrage: Gibt es verschiedene Böden?

Man bemerkt es beim Barfussgehen – nicht jeder Boden fühlt sich gleich an. Es gibt weiche und harte Böden, solche mit viel Sand, glitschige oder ganz nasse Böden.

Tipp: Bodentypen bestimmen

Den Boden zu bestimmen, ist keine einfache Aufgabe!

Boden – eine Ausstellung im öffentlichen Raum

Die Ausstellung „Boden“ steht ab Juli 2015 auf öffentlichen Plätzen in grösseren Gemeinden der Schweiz. Möchten Sie die Ausstellung auch in Ihre Gemeinde holen?

Faktenblätter zum Thema «Bodenleben»

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat das Jahr 2015 zum Internationalen Jahr des Bodens erklärt.

Bodenfrage: Kann Boden verschwinden?

Böden sind nicht einfach da, sie entstehen über viele Jahre. Dabei werden sie vom Wetter, dem Gestein im Untergrund und vielem mehr beeinflusst. Das führt zu ganz verschiedenen Eigenschaften der Böden.

Tipp: Pflanzen passen sich dem Boden an

Moore sind Lebensräume für eine ganz spezielle Pflanzenwelt. Wegen des vielen Wassers im Boden und den chemischen Bedingungen müssen die Pflanzen im Moor mit sehr wenig Nährstoffen auskommen. Torfmoose beispielsweise kommen ganz ohne Wurzeln aus und nehmen Regenwasser direkt auf.

Bodenfrage: Welches ist das grösste Lebewesen im Boden?

Wenn man im Wald den Boden aufkratzt, entdeckt man oft weisse Fäden. Diese Fäden sind Pilze. Das, was im Alltag als Pilz bezeichnet wir, ist nur der Fruchtkörper des Pilzes. Der eigentliche Organismus lebt als mehr oder weniger weit verbreitetes Geflecht feiner Fäden (Fachsprache: Mycel) im Boden, auf toten Pflanzen und manchmal sogar auf lebenden Pflanzen und Tieren.

Tipp: Exkursion in eine Pilzzucht

In der Schweiz existieren zahlreiche Pilzzuchten, die teilweise besucht werden können. Die Pilzfarm im Stockental im Berner Oberland oder die Pilzzucht Cartigny in Genf sind Beispiele dafür. Im Internet findest Du weitere Pilzzuchten in Deiner Umgebung.

Die nächste Etappe der Bodenreise

Das Online-Lernangebot Bodenreise.ch wurde überarbeitet und wartet mit einigen neuen Details auf. Der virtuelle Bodenlift und die erlebnisreichen Lernstationen im Untergrund sind aktualisiert und fachlich ergänzt worden.

Tipp: Unterirdischer See und Wasserwerke

Unterirdischer See St. Léonard
Im Wallis kann der grösste natürliche unterirdische See Europas von März bis Oktober besucht werden. Führer rudern die Besucher durch die Höhle und erzählen auf der halbstündigen Rundfahrt alles zur Geschichte des Sees.

Bodenfrage: Was macht das Wasser im Boden?

Wasser ist ein wichtiger Bestandteil des Bodens.
Das Wasser im Boden verhindert, dass der Boden zu Staub zerfällt. Wie im Sandkasten der feuchte Sand besser ist für Bauten, hält auch feuchte Erde besser zusammen. Fehlt das Wasser, wird aus der fruchtbaren Erde Staub, der weggeweht wird, oder eine harte Kruste.

Tipp: Bodenreise.ch im Klassenzimmer

Dieser Kurzfilm begleitet die Schülerinnen und Schüler einer 4. Klasse auf ihrer Reise in den Boden. Dabei wird aufgezeigt, wie im Unterricht mit dem Bodenlift und dem Leporello gearbeitet werden kann und welche Aspekte für Lehrpersonen im Zentrum stehen.

Tipp: Ein Schatz im Untergrund

Gibt es Gold in der Schweiz?
Ja, auch in der Schweiz gibt es Gold. Es kommt in unterschiedlichen Gesteinen und geologischen Schichten vor.

Bodenfrage: Gibt es eine Bodenplanung?

Mit der „Ware“ Boden wird gehandelt.
Für die Bodenoberfläche gibt es einen Markt. Dies lässt sich besonders gut bei Bauland aufzeigen. Hier spielt es eine grosse Rolle, ob sich der Boden an zentraler Lage in der Stadt befindet oder eher in ländlichen Gebieten. Am Zürichsee beispielsweise kann ein Quadratmeter Bauland auch über 2000 Franken kosten.

Bodenfrage: Wie viel Boden ist verschmutzt?

Schädliche Stoffe in der Luft und im Wasser scheinen sich schnell zu verflüchtigen. Im Boden allerdings werden diese abgelagert und erreichen immer höhere Konzentrationen, welche schliesslich das ganze Bodenleben und das Grundwasser gefährden.

Tipp: Boden-Experimente

Herzstück der Bodenreise ist ein virtueller Bodenlift, der die Lernenden auf eine unterirdische Reise zu sieben Stationen führt.

Für den praktischen Unterricht in der freien Natur steht ein Leporello zur Verfügung, welcher passende Experimente genau beschreibt.

Bodenfrage: Hat der Boden ein Gedächtnis?

Ein Blick in die Geschichte.
Der Boden enthält Spuren aus der Vergangenheit, welche zur Erforschung von Landschaft und Klima von grosser Bedeutung sind.
So lassen sich aus den verschiedenen Schichten im Boden Rückschlüsse zu Wasserdurchlässigkeit, Kälte- und Wärmeperioden oder zur landwirtschaftlichen Nutzung aus längst vergangenen Zeiten ziehen.

Tipp: Archäologische Funde

Funde aus dem Boden sind ein Blick in die Vergangenheit und wichtige Zeugen unserer Kultur. Dieses materielle Kulturgut kann in Museen und Ausstellungen besichtigt werden.

Tipp: Bodenreise in die italienische Schweiz

Seit diesem Frühling gibt es das Lernangebot „Bodenreise“ auch in italienischer Sprache.

Bodenfrage: Wem gehört der Boden?

Das bedeutet, dass jede Fläche eine Eigentümerin oder einen Eigentümer hat. Der Boden ist beispielsweise im Besitz einer Privatperson, einer Familie, einer Erbgemeinschaft, des Bundes, des Kantons, der Gemeinde, einer Firma, eines Vereins oder einer Genossenschaft.