Boden und Landschaft verändern sich

Die Einflüsse der Menschen auf Boden und Landschaft sind unverkennbar. Die Auswirkungen auf Flora, Fauna und Boden lassen sich der «Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES)» entnehmen.

Boden und Landschaft

Boden und Landschaft

 

Wie entsteht Boden?

Boden entsteht über eine sehr grosse Zeitspanne. Dabei verwittern Gestein und mineralische Partikel. Ergänzt wird dieses Gemisch von Humus (zersetztem organischem Material), unzähligen Lebewesen und Pflanzenwurzeln. Klima, Temperatur und Feuchtigkeit sind dabei weitere wichtige Faktoren.
Die Entstehung eines Zentimeters dieser komplexen Bodenschicht dauert zwischen 100 und 300 Jahre – sie kann jedoch durch Erosion eines einzigen Gewitters zerstört werden.

Welcher Einfluss hat der Mensch?

Den grössten Einfluss auf die Veränderungen des Bodens haben wir Menschen. Unsere Einflüsse wirken viel schneller als die natürlichen Prozesse. Unsere Aktivitäten bestimmen, wie sich die Qualität der wichtigen Ressource «Boden» und unsere Schweizer Landschaften verändern.

Die Landwirtschaft spielt dabei eine wichtige Rolle und prägt die Gestaltung unserer Landschaft massgebend. Für die einheimische Pflanzen- und Tierwelt ist entscheidend, wie intensiv die Landwirtschaftsflächen genutzt werden. Bleiben dabei beispielsweise Hecken und Baumgruppen erhalten?
Der Einsatz immer grösserer und schwererer Maschinen drückt den Boden zusammen. Er verdichtet sich und ist dadurch weniger durchlässig. Die Verdichtung des Bodens ist mitverantwortlich für mehr Überschwemmungen und Erosion. Verantwortungsvolle Landwirtinnen und Landwirte tragen aber bereits jetzt viel zur Biodiversität in Landschaften und Boden bei.

Die Siedlungsentwicklung ist ebenso entscheidend. Wie viel Kulturland wird für unsere Infrastruktur (Gebäude, Strassen, Eisenbahn, Energiegewinnung usw.) überbaut und der Boden damit versiegelt?
Gemäss dem Bundesamt für Statistik haben die versiegelten Flächen in der Schweiz innert 30 Jahren um 40% zugenommen. Jüngste Zahlen besagen, dass 5% der Landesfläche versiegelt sind (Bundesamt für Statistik, 2021).
Eine umsichtige Raumplanung trägt also viel zur Erhaltung lebendiger Böden und hochwertiger Grünflächen bei.

Auch unsere Freizeitgestaltung (Erholung, Sport und Tourismus) beeinflusst die Landschaft stark. Ausserhalb der Siedlungsgebiete entstehen Skilifte, Restaurants und andere Einrichtungen, die nicht nur das Landschaftsbild verändern, sondern auch Einfluss auf unsere Flora, Fauna und Böden haben.
Zum Glück wird vielerorts versucht, Freizeitaktivitäten im Einklang mit der Pflanzen- und Tierwelt zu gestalten.

Für alle Bereiche gilt, die langfristigen Folgen unserer Aktivitäten für Landschaft und Boden abzuschätzen. Teilweise muss korrigierend eingegriffen werden.
Dazu dient das Programm «Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES)» des Bundesamts für Umwelt. Anhand von über 30 Anzeichen wird mit dem Programm der Zustand und die Entwicklung der Landschaft aufgezeigt.

 

Bildquelle: G. Brändli, U. Zihlmann (Agroscope); A. Chervet (LANAT Bern)

 

 

Quellen:
https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/landschaft/fachinformationen/was-beeinflusst-den-landschaftswandel-.html
https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/kleine-bodenkunde/entwicklung-des-bodens
https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/themen/umwelt-ressourcen/boden-gewaesser-naehrstoffe/bodenqualitaet-bodennutzung/bodenstruktur-bodenfunktionen/bodenverdichtung.html
https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/raum-umwelt/umweltindikatoren/alle-indikatoren/umweltzustand/bodenversiegelung.html