Bodenfunktionen: Gesunder Boden, weniger Hochwasser

Unser Boden nimmt durch Versickerung einen grossen Teil von Niederschlägen auf und verhindert so das Ansteigen der Wasserspiegel unserer Gewässer und letztlich die Entstehung von Hochwasser.

Wie entsteht Hochwasser?
Bei Niederschlag versickert ein Teil des Wassers im Boden, wird gespeichert und bildet das Grundwasser. Ist der Boden gesättigt, kann dieser das Wasser nicht mehr aufnehmen – Bäche, Flüsse und Seen nehmen so den Niederschlag auf, die Pegel steigen.

Wasser versickert
Wie viel Wasser der Boden aufnehmen kann, hängt von seiner Struktur (Porosität) ab.

Bei der Versickerung füllen sich die Zwischenräume, die Poren, im Boden.
Entscheidend sind hierbei die mittleren Poren (Durchmesser von über einem Zehntelmillimeter), welche das Wasser aufnehmen. Wenn der Niederschlag anhält, füllen sich auch grössere Zwischenräume, wie beispielsweise die Tunnel der Regenwürmer.

Hochwasser verhindern
Ein intakter Boden, der ausreichend Wasser aufnehmen kann, ist zur Prävention von Hochwasser ein wichtiger Faktor.
Dazu gehören der bewusste Umgang mit Bauland und der dauerhaften Bodenversiegelung (Raumplanung) sowie die Bodenverdichtung (Bau und Landwirtschaft).

Bern 2005, das Hochwasser (das Altenberg-Quartier von der Kornhausbrücke aufgenommen) Quelle: commons.wikimedia.org

Quellen:
Bodenschätze (BAFU) 2015